Vorgeformte Hecken von Lappen bieten mit ihrem dichten Blätterwerk wertvolle Rückzugsorte für Vögel, dienen hervorragend als Sicht‑, Wind- und Erosionsschutz oder schaffen Räume in Gärten und Parks. Ab August oder September sind sie mit dem schönen gelb- bis orangefarbenen Laub wahre Eyecatcher.
Kleinkronige Sorten wie z.B. Acer campestre ‘Nanum’(Kugel-Feld-Ahorn) weisen ähnliche Kriterien wie die größeren Bäume auf. Sie eignen sich auch als Zierpflanzen für Terrassen und Gärten.
Generell bestechen Laubgehölze wie Acer capillipes (Schlangen-Ahorn), Acer cappadocicum ‘Aureum’ (Gelber Kolchischer Ahorn), Acer cappadocicum ‘Rubrum’ (Roter Kolchischer Ahorn) und Sorbus aria (Mehlbeere) neben unzähligen weiteren Laubbäumen durch ihr schönes und dichtes Blätterkleid und ihre vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten auf Straßen, in Parkanlagen, als Hecke oder im Kübel.
Durch die vielen Formen und Schnitte, die Lappen anbietet, können die geformten Laubgehölze maßgeblicher Bestandteil moderner Gartenarchitektur und ‑konzeption sein. Zum Dach geformte Carpinus (Hainbuchen) und Zelkova (Zelkoven) sind beispielsweise natürliche Schattenspender. Torbögen aus Laubgehölzen bilden wunderbare Entrées zu verwunschenen Gärten. Das Formen der Gehölze ist ein aufwendiger Prozess und geschieht über Jahre hinweg, bis sie als Gartenelemente für ein gepflegtes Erscheinungsbild sorgen.