
Innovative Maschinen und ein großer Fuhrpark gehören zur Grundausstattung der auf & Bonheur. Spezielle Rodemaschinen oder eigene Erfindungen wie die Gießrandmaschine, der Mähbalken und Bindemaschinen sorgen für eine pflanzenschonende Behandlung. GPS-gesteuerte Pflanzmaschinen ermöglichen eine effiziente Planung und Umsetzung der Arbeitsschritte.
Zum Portfolio gehört auch der hochmoderne „Ballenstecher“, der zusammen mit verschiedenen Trägerfahrzeugen Wurzelballen von 40 bis 250 cm maschinell umsetzt. Dies geschieht bis zu acht Mal pro Baum. So kann die Pflanze an eine andere Stelle verschult werden und dort neue Feinwurzeln bilden. Auch die bei Baum & Bonheur verwendeten Ballentücher aus Jute und Drahtkörbe aus schnell verrottendem Material tragen dazu bei. Diese werden bei der Pflanzung nicht entfernt. So wird das Auseinanderfallen des Ballens vermieden und die Bildung von neuen Faserwurzeln gefördert. Dass die Wurzeln beim Verpflanzungsvorgang automatisch geschnitten werden, führt ebenfalls zum starken und kräftigen Wuchs der Wurzel.
Durch regelmäßiges Selektieren, Verpflanzen und Schneiden werden die Gehölze darauf konditioniert, nach der Pflanzung schnell und nachhaltig am Bestimmungsort zu wachsen.
Schon bei einer Neupflanzung von Bäumen auf den Feldern spielen viele Faktoren eine Rolle: Eine gute Standortvorbereitung ist von großer Bedeutung, damit die Pflanzen optimal gedeihen und bis in ein hohes Alter weiter kultiviert werden können.
Die Bodenbeschaffenheit und die tiefreichenden Untergrundverhältnisse sind essentiell, um ein Pflanzenwachstum zu garantieren. Die Baumschule Lappen setzt eine für den Boden sinnvolle Kulturfolge um. Brachflächen und Blühstreifen haben einen positiven Effekt auf die Pflanzen- und Tierwelt. Zurzeit gibt es Blühflächen auf mehr als 10 Hektar.
Die Grasaussaat zwischen den Reihen trägt maßgeblich zur Bodenstruktur bei und beugt, wie auch der verwendete Gründünger, z.B. Tagetes und Strandhafer, Bodenmüdigkeit vor.


Der integrierte Pflanzenschutz ist eine Kombination aus natürlichen Maßnahmen und sparsamen Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel, bei dem Kulturpflanzen vor Krankheiten und Schädlingen geschützt werden. Nach Ermittlung der Schadensschwelle werden bei Baum & Bonheur gezielt Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Die Unkrautbekämpfung erfolgt teilweise mechanisch.
Die Pflanzen bekommen nur soviel Dünger wie nötig. Das nachhaltige Konzept führt zu einer starken Reduzierung von N‑Düngung (max. 19 – 27 kg Rein‑N pro ha). Auf eine Phosphordüngung verzichtet die Baumschule Lappen gänzlich. Wir werten zahlreiche Bodenanalysen aus und setzen in puncto Düngung und Pflanzenschutz nicht nur auf die eigene Expertise und das langjährige Know-how, sondern ziehen zusätzlich externe Berater zu Rate. Die Auswaschung der Nährstoffe durch das Düngen wird so gering wie möglich gehalten. Durch diese Maßnahmen können die Pflanzen ausreifen, sie werden robust und sind weniger anfällig gegenüber Sekundärschädlingen.
Nachhaltigkeit spiegelt sich auch in der punktuellen Bewässerung durch Tankfässer wider, die zu einer Reduzierung des Wasserverbrauches führt. Die moderne Tröpfchen-Bewässerung wird auf Flächen von bis zu 40 Hektar durchgeführt.
Auch das verliehene MPS-Zertifikat zeigt, dass Baum & Bonheur besonderes Augenmerk auf umweltfreundliche Produktionsprozesse, geringen Ressourcenverbrauch und Nachhaltigkeit legt.
Über uns
Lage: im Herzen Europas
Die Baumschule Lappen befindet sich mitten im Herzen Europas.
Technik
Innovative Maschinen und ein großer Fuhrpark gehören zur Grundausstattung der Baumschule Lappen.
Logistik
Lappen ist in der Lage, die Bestellungen „just in time“ an den Kunden auszuliefern.
Geschichte
Am 20.10.1894 stellte Adolph Dietrich Lappen im Alter von 24 Jahren bei der Stadt Kaldenkirchen einen Bauantrag für ein Versandgebäude.