Baum & Bonheur bietet nicht nur Nadel- und Laubbäume, frei gewachsen oder als Formgehölz, mit einem Stammumfang von bis zu 140 Zentimetern und einer Gesamthöhe von bis zu 14 Metern, an. Ebenso gehören mächtige bizarre Kiefern, schirmförmige Mehrstämmer, bis unten beastete Solitärpflanzen, die zum Klettern einladen oder Bäume mit wuchtigen, gefurchten Stämmen zum Portfolio. Neben dem umfangreichen Freiland-Sortiment aus über 250.000 Bäumen, gibt es auch ganzjährig ein umfangreiches Angebot an exklusiven Containerpflanzen.
Für kurz entschlossene Gärtner hält der Traditionsbetrieb ein großes Sortiment an Pflanzen in Kokosballierung oder Airpot vor. Diese Bäume können auch außerhalb der Vegetationsruhe gepflanzt werden. Zum Beispiel für Baustellen, die in Verzug geraten oder nur zu bestimmten Zeiten im Sommer zugängig sind.
Qualitativ hochwertige Handelsware, die wir von Partner-Baumschulen, Produzenten und Züchterbetrieben beziehen, komplettieren das Pflanzenangebot – so können auch Begleitgrün, Setzzwiebeln, Heckenelemente, Rosen, Stauden, Sträucher oder Bambusgewächse angeboten werden. Die Stärke unseres Sortiments besteht darin, dass die Baumschule ihr breites Angebot stets weiter ausbaut.
Zum einen, um neue Trends im Gartenbau aufzugreifen, zum anderen, um sich auf veränderte klimatische Bedingungen einzustellen. Dabei reagieren wir nicht nur auf den Klimawandel, sondern auch auf die immer dichtere Bebauung in urbanen Räumen und passen unseren Sortiment stets entsprechend an.
Dies zeigt sich unter anderem bei den Laubbäumen: Von Acer (Ahorn), Alnus (Erle), Betula (Birke), Fagus (Buche), Amerikanische Fraxinus (Esche), Corylus (Baumhasel), Juglans (Walnuss), Malus (Zierapfel), Platanus (Platane), Tilia (Linde), Ulmus (Ulme), Obst und vielen mehr besteht eine reiche Auswahl unterschiedlicher Sorten. So können unsere Kunden nicht nur bei der (Quercus) Eiche aus einer Vielzahl verschiedener Arten wählen, ebenso bei den Gattungen Prunus (Zierkirsche) oder Malus (Zierapfel) liefern wir eine sehr umfassende Palette.
Auch bei den Nadelhölzern weiß unsere Baumschule zu überzeugen, unter anderem durch Sorten mit großem Zierwert für Park- und Grünanlagen. Durch den Formen- sowie Farbenreichtum bieten wir zudem außerordentlich viele Möglichkeiten für unterschiedlichste Klimazonen und Verwendung in aller Art von Projekten: vom anspruchsvollen Hausgarten bis zum urbanen Megaprojekt.
Katalog
Sie möchten mehr Infos zu unserem Sortiment? Dann blättern Sie hier online in unserem Katalog.
- Laubgehölze
- Nadelgehölze
- Laubgehölze geformt
- Nadelgehölze geformt
- Kübelpflanzen
- Klimagehölze
- Bienennährgehölze
Laubgehölze
Laubbäume von Lappen, wie Tilia (Linde), Acer (Ahorn), Fagus (Buche), Quercus (Eiche) oder Nyssa (Nymphenbaum), bieten dem Betrachter sensationelle Herbstfärbungen, andere wiederum stehen im Frühjahr in attraktiver Blüte, darunter Prunus ‚Accolade‘, Prunus yedoensis oder Prunus ‚Taihaku’(Japanische Kirschen) sowie eine Vielzahl anderer Zierbäume.
Nadelgehölze
Koniferen von Lappen bestechen durch ihren besonderen Formen- und Farbenreichtum und bieten viele Anwendungsmöglichkeiten. Zudem sind sie meist immergrün und recht pflegeleicht. Das Lappen-Sortiment bietet reiche Bestände von kleinen bis hin zu großen Pflanzen.
mehr lesenLaubgehölze geformt
Neben den freiwachsenden Laubbäumen befinden sich im Sortiment der Baumschule Lappen auch unzählige Formlaubgehölze.
Nadelgehölze geformt
Die meisten Nadelholzarten, die sich formen lassen, sind Zwergsorten und kleinere Pflanzen, die in Containern oder mit Topfballen geliefert werden.
Kübelpflanzen
Die meisten Nadelholzarten, die sich formen lassen, sind Zwergsorten und kleinere Pflanzen, die in Containern oder mit Topfballen geliefert werden.
Klimagehölze
Der Klimawandel und die dazugehörigen extremer werdenden Witterungen stellen den Garten- und Landschaftsbau, genauso wie Kommunen, Architekten und Privatleute vor neue Herausforderungen.
Bienennährgehölze
Weltweit ist die Anzahl der existierenden Insektenarten rückläufig. Dieser bedauernswerte Trend hat seinen Ursprung in vielen verschiedenen Ursachen. Gleich welche Faktoren im einzelnen das Insektensterben verursachen, es ist überlebensnotwendig, diese Entwicklung nachhaltig zu stoppen.