Produktionsabläufe werden umgestellt, der Vertrieb wird ausgebaut. Der kundenorientierte Servicebetrieb mit rund 130 Mitarbeitern kultiviert hochqualitative Pflanzen auf 650 Hektar Freiland.
2015
Christian Lappen übernimmt die Geschäftsleitung
Christian Lappen, der zweitälteste Sohn Dieter Lappens und seit 2001 im Betrieb tätig, übernimmt die Geschäftsleitung.
1968
Dieter Lappen tritt die Nachfolge in der Baumschule an
Dieter Lappen tritt die Nachfolge in der Baumschule an und übernimmt die Geschäftsleitung. Die Spezialisierung im Alleebaum- sowie im Großbaumbereich wird stark vorangetrieben. Die Baumschule wächst zu einer der Größten Europas heran und beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter.
1949
Gertrud Lappen heiratet & Wiederaufbau
Gertrud Lappen heiratet den Baumschulmeister Heinz Schmidt. Nach den Kriegswirren beginnt der Wiederaufbau der alten Baumschule.
1945
Gertrud Lappen kehrt zurück
Gertrud Lappen kehrt auf den Familiensitz am Herrenpfad zurück. Die Gebäude und Baumschulfelder sind durch die Artillerieangriffe stark beschädigt. In den Nachkriegsjahren halten die Baumschule der Gemüsebau und die zuvor aufgepflanzten Obstanlagen über Wasser.
1944
Friedolf fällt in Moldawien & Evakuierung
Friedolf fällt in Moldawien. Kaldenkirchen wird vollständig evakuiert, die Mitarbeiter werden zu Militärdiensten herangezogen, die Baumschule verwildert.
1939
Der Kriegsbeginn
Der Kriegsbeginn setzt der schnellen Entwicklung ein Ende. Friedolf Lappen wird zur Wehrmacht einberufen. Aus der Ehe mit Getrud Lorbach gehen zwei Söhne hervor: Ado (geb. 1941) und Dieter (geb. 1943).
1911
Sohn Friedolf übernimmt den Betrieb
Friedolf übernimmt den Betrieb und baut diesen weiter auf. Als Erbe war er von Geburt an als Baumschulist – wie man damals sagte – eingeplant. Erste Koniferen werden mit in die Produktpalette der Baumschule Lappen aufgenommen.
1905
Aufschulung von Obst und Alleebäumen
Aufschulung von Obst und Alleebäumen, die Spezialisierung dieser Kulturen wird vorangetrieben.
1898
Erster Verkauf & Gründung der „Adolph Friedrich Lappen – Baum- und Rosenschule“
Im Herbst findet der erste Verkauf von Pflanzen statt. Schnell vergrößerte sich die Belegschaft auf 10 Personen. Adolph Friedrich Lappen gründet „Adolph Friedrich Lappen – Baum- und Rosenschule“.
1895
Anbau von Mutterpflanzenquartieren
Anbau von Mutterpflanzenquartieren für Obstgehölze, Beerensträucher und der eigenen Selektion Tilia europaea ‚Pallida Typ Lappen‘.
1894
Bauantrag für ein Versandgebäude
Am 20.10. stellte Adolph Dietrich Lappen im Alter von 24 Jahren bei der Stadt Kaldenkirchen einen Bauantrag für ein Versandgebäude.